PAT WILDING
Leihbücher

Verlag: Diverse.
Anzahl der Bände: 74
Anmerkungen: Es gab auch ein fünfbändiges Spin-Off INSPEKTOR NORTON
Erscheinungszeitraum: 1952 bis 1961
Erscheinungsweise: Monatlich / unregelmäßig
Preis: ? | Format: Leihbuch-Format | Umfang: 255-290 Seiten
Inhalt der Serie
Im ersten Roman ist Pat Wilding noch ein Reporter aus Chicago. Mit seinem Freund und Kollegen Jimmy Kennegan löst er einen Kriminalfall. Daran haben die beiden Gefallen gefunden. So gründen sie ein eigenes Detektivbüro. Bei ihren folgenden Fällen haben es die Draufgänger oft mit dem dicken, mürrischen Inspektor Teller zu tun. Mit June Traver haben sie eine attraktive Sekretärin.
Nach einigen Abenteuern in Chicago (und einem Autorenwechsel) übersiedeln Pat und Jimmy nach San Francisco. Dort arbeiten sie meistens mit Inspektor Norton und dessen Gehilfen Sergeant Thomson zusammen. Die neue Sekretärin Greta White tritt in Junes Fußstapfen…
Hintergrund-Infos
Die Romane waren meistens in der Ich-Form im Stil von Mickey Spillane verfasst. Die ersten 9 Bände stammten von Autor Günter Dönges (bekannt durch BUTLER PARKER). Nach einem Verlagswechsel führte er einen Klon der Serie unter dem Namen MAC DRIVING weiter. Es änderte sich nur der Name des Ich-Erzählers. Jimmy, June und Inspektor Teller waren auch in dieser “Parallelwelt” weiter mit dabei.
Die Rechte an den Pseudonymen lagen in den 1950er Jahren wohl an den Verlagen. So schrieben andere Autoren (bekannt sind Günter Netsch und Theodor Horschelt) unter dem ursprünglichen Namen PAT WILDING ihre eigene Fortsetzung. Darin ermitteln die beiden Detektive in neuem Setting in San Francisco (siehe Inhalt).
Sowohl die PAT WILDING als auch die MAC DRIVING Krimis wechselten mehrmals den Verlag. Mehrere Romane wurden indiziert, also aufgrund von Jugendschutz-Verletzungen vom Markt genommen. Diese sind also selten, wurden in der Regel nicht nachgedruckt und somit bei Sammlern oft gesucht.
Inspektor Norton als Spin-Off
Im Jahr 1955 erschienen auch fünf Solo-Abenteuer des Inspektor Norton von der Mordkommission San Francisco. Mit dabei ist lediglich sein Gehilfe Sergeant Thomson. Diese Leihbuch-Ausgaben aus dem Balowa-Verlag stammen alle von Günter Netsch.
Auto-Gangster
Der barmherzige Mord
Gift an Bord
Jagd auf Hasington
Park Avenue 17
Die versteckten Heftnachdrucke
Wie damals üblich wurden zahlreiche Leihbücher (meist gekürzt) als Heftromane nachgedruckt. Dabei wurden oft auch die Titel, die Pseudonyme oder sogar die Namen der Helden geändert. Dies macht heute noch eine eindeutige Zuordnung schwierig. So tauchten PAT WILDING Abenteuer auch unter dem Namen der Ich-Erzähler Pat Kandler (z.B. im ERDBALL KRIMI) oder Jack Bolden (z.B. im SILBER KRIMI) auf.
Band 1 wurde im BASTEI KRIMINAL-ROMAN übrigens unter Richard W. Drilling nachgedruckt. Diese Pseudonym verwendete Günter Dönges auch für Nachdrucke seiner anderen Leibuch-Krimis.
e-Book Ausgaben von Horschelt?
In den 2010er-Jahren wurden mehrere Bände unter dem Namen Theodor Horschelt als e-Books herausgebracht. Pat Wilding wurde dabei gerne in PAT BROWNING umbenannt. Die meisten dieser Veröffentlichungen sind nicht mehr verfügbar. Es ist fraglich, ob sie tatsächlich alle von Horschelt stammten. Diverse Heftnachdrucke wiesen nämlich Pseudonyme von Günter Netsch auf. Es wäre auch möglich, dass Netsch damals die Rechte an Horschelts Romanen hatte.
Neustart in den 1980ern
Drei Jahre nach der Einstellung der Heftromanreihe SILBER KRIMI (1952-1977) gab es noch mal ein Da Capo: Die 2. SILBER KRIMI Reihe (1980-1984) brachte es zwar nur auf 75 Bände, aber immerhin 48 davon waren neue PAT WILDING Geschichten. Der Ur-Autor Günter Dönges schrieb sie selbst. Allerdings hatte man für diese Subserie nur den Namen des Detektivs übernommen.
Dieser “neue Pat Wilding” ist etwas gealtert (um die 40) und haust in einer Bruchbude im Villenviertel von Los Angeles. Er hat einen Truthahn als Wachhund, eine Sekretärin mit Haaren auf den Zähnen und einen Mitarbeiter der Hypochonder ist und ständig Pillen schluckt.
Außerdem kurvt er mit einem bunt bemalten VW-Käfer herum, in dem früher mal ein Hippie gehaust hatte. Aber am liebsten schaukelt er in seiner Hängematte im verwilderten Garten, den er liebevoll “Dschungel” nennt. Seine Klientinnen sind meist langbeinige Schönheiten mit denen er gerne flirtet bis die Funken fliegen…
EXTRAS-GALERIE (5 Bilder)
Bild 01-02: PAT WILDING Neustart als Subserie im SILBER KRIMI (2. Serie)
Bild 03-04: Beispiele für e-Book-Verwertungen in den 2010er-Jahren.
Bild 05: INSPEKTOR NORTON als 5-bändige Spin-Off Leihbuch-Serie.
Für mehr Infos einfach mit der Maus über die Bilder fahren oder anklicken.
Die Autoren
Erfinder von PAT WILDING war Günter Dönges (1923-2001), dessen Lebenswerk über 1000 Romane aus verschiedenen Genres umfasste. Darunter über 400 BUTLER PARKER Krimis und über 200 Bände der Serie JEFF CONTER.
Als weitere Autoren sind Theodor Horschelt (1919-1977) und Günter Netsch bekannt, der bis 1953 auch einen eigenen Verlag hatte, in dem die ersten PAT WILDING Leihbücher erschienen sind.
PAT WILDING – LB Titelliste (1952-1961)
Die Liste kann nach einzelnen Spalten beliebig sortiert werden. Um zum ursprünglichen Zustand zurückzukehren, muss die Seite nur neu geladen werden.
Letztes Update: 23. November 2024
PAT WILDING – Heftnachdrucke
Die Liste kann nach einzelnen Spalten beliebig sortiert werden. Um zum ursprünglichen Zustand zurückzukehren, muss die Seite nur neu geladen werden.
Letztes Update: 20. September 2024
COVER-GALERIE (19 Bilder)
Cover-Beispiele für Leihbuch-Ausgaben und Heftnachdrucke…
Für mehr Infos einfach mit der Maus über die Bilder fahren oder anklicken.