FARGO – Der Revolvermann
Taschenbücher

Verlag: Erich Pabel, Rastatt
Anzahl der Bände: 15
Anmerkungen: Teilweise Neuauflagen aus dem COLT WESTERN
Erscheinungszeitraum: Sept. 1977 bis Okt. 1978
Erscheinungsweise: Alle 4 Wochen
Preis: DM 3,00 – DM 3,50 | Format: 11,5 x 18 cm (TB) | Umfang: 148 – 164 Seiten
Inhalt der Serie
Der weißhaarige Titelheld Neal Fargo ist Söldner, Waffenschmuggler und Bodyguard. Als Mann für’s Grobe nimmt er es gerne auch gegen eine Armee von Gegnern auf. Dafür schleppt er ein ganzes Waffenarsenal mit sich herum – z.B. eine .38 mit Spezial-Munition, ein asiatisches Klappmesser mit 10-Zoll-Klinge und eine angesägte Schrotflinte, mit persönlicher Gravur – ein Geschenk des Präsidenten Roosevelt. Ungewöhnlich für eine Westernserie spielen die Abenteuer nach 1910.
Hintergrund-Infos
Im US-Original gab es 23 FARGO-Romane, allerdings nur 14 wurden ins Deutsche übersetzt. Die restlichen waren eventuell „zu wenig Western“. Denn neben Einsatzorten in den USA und Mexiko ließ Hauptautor John Benteen seinen Held auch in Südamerika und sogar auf den Philippinen kämpfen. Drei Romane stammen von einem Autor namens John W. Hardin (wahrscheinlich Norman Rubington). Mit Ausnahme dieser drei sindalle als englischsprachige e-Books erschienen.
Alle Details zu den US-Ausgaben kann man hier nachlesen!
Erst als Subserie
Bevor FARGO eine TB-Serie in Deutschland bekam, erschienen sieben Übersetzungen ab 1972 als Subserie in der Heftreihe COLT WESTERN. Gefolgt vom Roman „Alaska Stahl“ im STAR WESTERN (als Band 168) sowie einem Taschenbuch „Heißer Job für Fargo“ in der Reihe STAR WESTERN TB (als Band 53).
Aus FARGO wurde SUNDANCE
Bis auf „Alaska Stahl“ wurden alle ab 1977 auch in der eigenen TB-Serie ab 1977 neu aufgelegt. „Alaska Stahl“ wurde dagegen zu einem SUNDANCE TB umgearbeitet, einer Serie, die ursprünglich ebenfalls von John Benteen geschrieben wurde.
Aus FARGO wurde LOBO
Im TB Nr. 15 findet sich noch eine Ankündigung auf Band 16, der aber nie erschienen ist. Stattdessen wurde der geplante Roman „Alles oder nichts“ umgearbeitet und kurz darauf als LOBO TB 26 veröffentlicht.
Aus FARGO wurde KENDO
Der „deutsche“ Band 11 „Triff den Tod in Corralitos“ ist als e-Book erschienen. Dabei wurde Fargo allerdings in Clint Morgan umbenannt. Einen Nachdruck als Heftroman im TEXAS-WESTERN 756 gab es ebenfalls unter demselben Titel. Dort wurde Fargo in Kendo umgetauft…
Rezensionen
Eine ausführliche Rezension aus der PULVERRAUCH-Redaktion gibt es hier:
TB BAND 01: Silber aus Mexiko (von John Benteen)
EXTRAS-GALERIE (3 Bilder)
Bild 01: Ankündigung von TB Nr. 16 (umgeschrieben zu LOBO TB 26)
Bild 02-03: Beispiele für FARGO e-Book-Versionen
Für mehr Infos einfach mit der Maus über die Bilder fahren oder anklicken.
Die Autoren
Erfinder & Hauptautor der Original-Romane war der US-Schriftsteller John Benteen (alias Benjamin Haas), der auch die ersten SUNDANCE Western schrieb. Er diente auf den Philippinen als Sergeant in der US-Armee und arbeitete später in einem Stahlunternehmen ehe er Vollzeit-Schriftsteller wurde. Seine Familie hatte „gelernt mit dem Tackern einer Schreibmaschine einzuschlafen“.
Zwei Romane sollen von seinem Sohn Joel Haas stammen, der damals laut eigenen Aussagen von seinem Vater “einen Crashkurs im Romanschreiben” bekommen hat. Zwei weitere Bände hat Pabel von deutschen Autoren schreiben lassen.
FARGO – Titelliste (1977-1978)
Die Liste kann nach einzelnen Spalten beliebig sortiert werden. Um zum ursprünglichen Zustand zurückzukehren, muss die Seite nur neu geladen werden.
Letztes Update: 15. März 2022
FARGO – Titelliste (Sonstige Ausgaben)
Die Liste kann nach einzelnen Spalten beliebig sortiert werden. Um zum ursprünglichen Zustand zurückzukehren, muss die Seite nur neu geladen werden.
Letztes Update: 17. März 2022
COVER-GALERIE (14 Bilder)
Div. FARGO Veröffentlichungen in Deutschland. Kurios: Der Roman “Alaska Stahl” erschien auch mehrmals in einer SUNDANCE-Version.
Für mehr Infos einfach mit der Maus über die Bilder fahren oder anklicken.
COVER-GALERIE (15 Bilder)
Alle Cover der Taschenbuchserie
Für mehr Infos einfach mit der Maus über die Bilder fahren oder anklicken.